6 E-Ladesäulen sind 2022 neu hinzugekommen.
Für unsere Gäste welche bereits mit E-Autos oder hybrid unterwegs sind gibt es bei uns am Hof nun 6 E-Ladesäulen. Diese werden mit unserem eigenem Strom aus der PV-Anlage betrieben. Sollten diese Kapazität nicht ausreichen, wird mit nachahltig zertifiziertem Strom ergänzt.
Unsere Tiere
All unsere Tiere, einschließlich der Hühner, genießen bei uns ein sorgenfreies Dasein bis an ihr natürliches Lebensende mit großzügigem Auslauf, guter Fütterung und liebevoller Pflege. Im Stall halten wir während der jährlichen Schwalbenaufzucht stets ein Flugfenster Tag und Nacht geöffnet. Seit Jahren ziehen diese Ihre Jungen bei uns groß. Zudem gibt weitere Vogelhäuschen für verschiedene Vogelarten.
Unsere Wohnungen
Bereits bei der Einrichtung unserer Ferienwohnungen haben wir darauf geachtet, diese mit viel Holz und Böden aus Linoleum auszustatten. Die Balkone und Terrassen sind aus heimischen Holz, unser sommerlicher Blumenschmuck ist vom heimischen Gärtner, von welchem wir wissen, dass auch dieser auf Nachhaltigkeit und Qualität achtet. Die Bewässerung erfolgt mit Regenwasser, welches von unseren Dächern gesammelt wird.
Die Reinigung der Wohnungen erfolgt mit natürlichen Reinigungsmitteln (Essig, Zitrone und Neutralseife...) und auch unsere Wäsche wird mit umweltverträglichen Waschmitteln gewaschen. Bei hartnäckigen Flecken braucht es bedauerlicherweise manchmal etwas mehr.
Obstbäume
Die letzten Jahre haben wir wiederholt neue Obstbäume gepflanzt. Jeder ist mit einem Schildchen versehen, mit Infos zur Sorte, Besonderheiten, Pflückreife und Genussreife. Einge haben wir speziell für Allergiker ausgesucht.
Naschgarten
Seid ein paar Jahren gibt es bei uns einen kleinen Naschgarten mit Johnnisbeeren, Himbeeren, Erdbeeren, Stachelbeeren sowie Weintrauben. Gartenkräuter und Salate.
Unsere Umwelt
Seit 1990 bewässern wir unsere Balkonblumen mit aufgefangenem Regenwasser. Bei etwas mehr Regen können zusätzlich die Toilettenspülungen im Haupthaus versorgt werden. Leider mangelt es bei uns gerade in den Sommermonaten an den nötigen Niederschlägen. Für Pflanzenschuztmaßnahmen unserer Felder wird ausschließlich unsere eigens gesammeltes Regenwasser benutzt.
2010 entstand unsere Solaranlage für die Erwärmung unseres Warmwassers.
2011 installierten wir unsere Guntamatic Bio-Masse Heizung. Sie kann mit sämtlichen Naturmateralien befeuert werden wie z. B. Miscanthus, Hackschnitzel, Holzpellets, Strohpellets, usw.
Eine Photovoltaik-Anlage zur eigenen Strom-Erzeugung ist ebenfalls vorhanden. Diese wurde 2021 noch einmal erweitert.
Darüber hinaus sind 6 Landesäulen für E-Autos geplant.
Landwirtschaft
Seit vielen jahren werden unsere Ackerböden nur noch pfluglos bearbeitet, um die Regenwürmer, Kleinstlebewesen und Organismen im Boden zu schonen. Das Stroh bleibt am Feld und wird als Nahrungsquelle für diese eingearbeitet. Für die Pflegemaßnahmen am Feld wird ,wie bereits erwähnt, ausschließlich das eigene Regenwasser benutzt. Eine Maschinengemeinschaft sorgt für ressourcenschonenden Maschinenaufwand.
Nachhaltigkeit bekommt im Tourismus einen immer größer werdenen Stellenwert. Gäste und die Öffentlichkeit erwarten zunehmend einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen.
Hierzu wollen auch wir unseren Beitrag leisten.
Das Amberg-Sulzbacher Land möchte sich zukünftig noch besser einer umweltbewussten Zielgruppe als Reiseziel präsentieren können. Gerade unsere Natur und Landschaft begeistert die Gäste. Diese Vielfalt und Einzigartigkeit gilt es zu schützen und zu erhalten. Hier können Bürger und Gäste ihren persönlichen Beitrag dazu leisten.
Für uns Gastgeber wurde daher ein Kriterienkatalog aus 14 Punkten entwickelt, von denen mindestens sieben erfüllt sein müssen. Das geht über die Verwendung von Ökostrom, Energie- und Wassersparmaßnahmen, regionalem Einkauf bis hin zur bienenfreundlichen Gestaltung der Außenflächen.
Wir haben das Ziel erreicht und dürfen den Rennerhof als nachhaltigen Gastgeber im Amberg-Sulzbacher Land präsentieren und mit dem Siegel werben.